Publikationen

Wir geben eine Vielzahl an Materialien zu unterschiedlichen Themen heraus: als Download oder kostenfrei geliefert.

All unsere Publikationen stehen Ihnen zum Download bereit. Vieles senden wir Ihnen kostenlos als Druckexemplar zu. Die Menge können Sie im Warenkorb auswählen.

104 Publikationen
Jugend – Sozialarbeit – Polizei

Jugend – Sozialarbeit – Polizei

Dieses Studienergebnis von Renate Haustein und Jürgen Schendel bietet eine detaillierte Analyse des Verhältnisses zwischen Sozialarbeiter:innen und Polizist:innen in Berlin, basierend auf den Ergebnissen einer umfassenden Befragung. Die Befragung, die von Oktober 1994 bis Mai 1995 durchgeführt wurde, zielte darauf ab, Einblicke in die Konflikte und Kooperationsmöglichkeiten zwischen den beiden Berufsgruppen zu gewinnen. Die Studie umfasst 44 Befragungen, darunter 18 Polizisten, 15 Sozialarbeiter und 11 Experten aus beiden Berufsgruppen. Die Untersuchung gliedert sich in drei Hauptteile: Zuerst werden die Ergebnisse der Befragung der Sozialarbeiter:innen dargestellt, gefolgt von den Aussagen der Polizist:innen und schließlich der Expert:innen-Interviews. Die Fragestellungen decken ein breites Spektrum ab, von den Basisinformationen über die Häufigkeit und Art der Konflikte bis hin zu den Einstellungen und Vorschlägen für eine verbesserte Kooperation. Besondere Aufmerksamkeit wird der Analyse der Probleme und Konflikte sowie der Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Polizei gewidmet. Der Bericht schließt mit einer zusammenfassenden Betrachtung und Empfehlungen für die Praxis.

Stand: April 1998

Download✓ Im Warenkorb
Infoblatt 73: Das Berliner Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) – Rechtliche Hintergründe

Infoblatt 73: Das Berliner Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) – Rechtliche Hintergründe

Chris Bendix gibt mit diesem Infoblatt einen Einblick in rechtlichen Hintergründe des 2020 in Kraft getretenen Landesantidiskriminierungsgesetzes (LADG).

Stand: Juni 2021

Download✓ Im Warenkorb
Infoblatt 72: Trauma und Flucht bei Kindern und Jugendlichen. Erklärungsansätze und Handlungsempfehlungen

Infoblatt 72: Trauma und Flucht bei Kindern und Jugendlichen. Erklärungsansätze und Handlungsempfehlungen

Der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Patrick Klug führt in den traumasensiblen Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen ein.

Stand: November 2020

Download✓ Im Warenkorb
Infoblatt 71: Systemsprenger/innen zwischen Hilfesystemen. Konstruktion einer Risikogruppe oder Anerkennung gesellschaftlicher Entwicklung? Überlegungen zu einem vielgestaltigen Phänomen.

Infoblatt 71: Systemsprenger/innen zwischen Hilfesystemen. Konstruktion einer Risikogruppe oder Anerkennung gesellschaftlicher Entwicklung? Überlegungen zu einem vielgestaltigen Phänomen.

Die Professorin für Kriminologie Prof. Dr. Bärbel Bongartz wirft einen kritischen Blick auf die Vielgestaltigkeit des Phänomens der Systemsprenger:innen.

Stand: Juli 2020

Download✓ Im Warenkorb
Infoblatt 70: Mediale Unsterblichkeit? Überlegungen zu einer verantwortungsbewussten Berichterstattung über Gewalt

Infoblatt 70: Mediale Unsterblichkeit? Überlegungen zu einer verantwortungsbewussten Berichterstattung über Gewalt

Prof. Dr. Frank J. Robertz, Professor für Kriminologie und Sozialwissenschaften, zeigt Wege für eine verantwortungsvolle Berichterstattung über Gewalttaten auf, die den Nachahmungseffekt zu minimieren helfen.

Stand: Juli 2016

Download✓ Im Warenkorb