Publikationen

Wir geben eine Vielzahl an Materialien zu unterschiedlichen Themen heraus: als Download oder kostenfrei geliefert.

All unsere Publikationen stehen Ihnen zum Download bereit. Vieles senden wir Ihnen kostenlos als Druckexemplar zu. Die Menge können Sie im Warenkorb auswählen.

108 Publikationen
Denn sie wissen nicht, was die Anderen tun – Dialogförderung zwischen Sozialarbeit und Polizei am Beispiel der Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei der Stiftung SPI

Denn sie wissen nicht, was die Anderen tun – Dialogförderung zwischen Sozialarbeit und Polizei am Beispiel der Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei der Stiftung SPI

In diesem Fachbeitrag von Jürgen Schendel wird die Arbeit der Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei der Stiftung SPI detailliert vorgestellt. Der Beitrag beleuchtet die Berührungspunkte und Reibungspunkte zwischen Jugendhilfe und Polizei und analysiert existierende Formen der Kooperation. Weiterhin werden die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Berufsgruppen diskutiert. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie ein strukturierter Dialog und eine mögliche Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei gefördert werden können.

Stand: Januar 2003

Download✓ Im Warenkorb
Sozialarbeit und Polizei zwischen Dialog und Abgrenzung

Sozialarbeit und Polizei zwischen Dialog und Abgrenzung

Diese Dokumentation fasst die Fachtagung „Sozialarbeit und Polizei zwischen Dialog und Abgrenzung“ zusammen, die am 30. und 31. März 2000 in Berlin stattfand und über 200 Teilnehmer:innen anzog. Die Veranstaltung beleuchtete die Zusammenarbeit und die Spannungsfelder zwischen Sozialarbeit und Polizei. Trotz der intensiven Diskussionen und der thematischen Vielfalt der Beiträge wurde die Arbeit an dieser Dokumentation aus verschiedenen Gründen erst später abgeschlossen. Da die Tagung in einer Zeit stattfand, in der es zu gesetzlichen Änderungen kam, haben die Herausgeber:innen entschieden, die Beiträge in ihrer Originalform zu belassen, wie sie während der Tagung vorgestellt und diskutiert wurden.

Stand: Januar 2002

Download✓ Im Warenkorb
Jugend – Sozialarbeit – Polizei

Jugend – Sozialarbeit – Polizei

Dieses Studienergebnis von Renate Haustein und Jürgen Schendel bietet eine detaillierte Analyse des Verhältnisses zwischen Sozialarbeiter:innen und Polizist:innen in Berlin, basierend auf den Ergebnissen einer umfassenden Befragung. Die Befragung, die von Oktober 1994 bis Mai 1995 durchgeführt wurde, zielte darauf ab, Einblicke in die Konflikte und Kooperationsmöglichkeiten zwischen den beiden Berufsgruppen zu gewinnen. Die Studie umfasst 44 Befragungen, darunter 18 Polizisten, 15 Sozialarbeiter und 11 Experten aus beiden Berufsgruppen. Die Untersuchung gliedert sich in drei Hauptteile: Zuerst werden die Ergebnisse der Befragung der Sozialarbeiter:innen dargestellt, gefolgt von den Aussagen der Polizist:innen und schließlich der Expert:innen-Interviews. Die Fragestellungen decken ein breites Spektrum ab, von den Basisinformationen über die Häufigkeit und Art der Konflikte bis hin zu den Einstellungen und Vorschlägen für eine verbesserte Kooperation. Besondere Aufmerksamkeit wird der Analyse der Probleme und Konflikte sowie der Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Polizei gewidmet. Der Bericht schließt mit einer zusammenfassenden Betrachtung und Empfehlungen für die Praxis.

Stand: April 1998

Download✓ Im Warenkorb
Infoblatt 75: Das Berliner Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) – Bedeutung für die Soziale Arbeit

Infoblatt 75: Das Berliner Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) – Bedeutung für die Soziale Arbeit

Chris Bendix zeigt mit diesem Infoblatt den in der Sozialen Arbeit Tätigen die Nutzungsmöglichkeiten des 2020 in Kraft getretenen Landesantidiskriminierungsgesetzes (LADG) auf.

Stand: März 2022

Download✓ Im Warenkorb
Infoblatt 74: Täterorientierte Intervention (TOI) in Berlin

Infoblatt 74: Täterorientierte Intervention (TOI) in Berlin

Die Täterorientierte Intervention (TOI) wird in diesem Infoblatt aus den Perspektiven des LKA Präv 2 (Matthias Leintz, Kriminalhauptkommissar) und der Jugendhilfe im Strafverfahren/Jugendgerichtshilfe Mitte (Andreas Ney, Fachdienstleitung und Lisa von Hacht, stellv. Fachdienstleitung) dargestellt.

Stand: September 2021

Download✓ Im Warenkorb