Publikationen

Wir geben eine Vielzahl an Materialien zu unterschiedlichen Themen heraus: als Download oder kostenfrei geliefert.

All unsere Publikationen stehen Ihnen zum Download bereit. Vieles senden wir Ihnen kostenlos als Druckexemplar zu. Die Menge können Sie im Warenkorb auswählen.

108 Publikationen
Nichts unversucht lassen. 1. Kinderschutzkonferenz in Berlin-Mitte

Nichts unversucht lassen. 1. Kinderschutzkonferenz in Berlin-Mitte

Die Dokumentation der ersten Kinderschutzkonferenz in Berlin-Mitte, die am 6. November 2019 stattfand, gibt einen umfassenden Einblick in den interdisziplinären Austausch zum Thema „Kinderschutz und Sucht“. Fachkräfte aus Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Suchthilfe, Polizei und anderen Bereichen diskutierten in Workshops über die Verbesserung der Zusammenarbeit und die Ausweitung bestehender Netzwerke. Die Konferenz legte den Grundstein für intensivere Kooperationen im Kinderschutz, insbesondere im Umgang mit suchtgefährdeten Familien. Die Dokumentation fasst die Präsentationen der Workshops zusammen.

Stand: November 2019

Download✓ Im Warenkorb
„Kreuz und quer – Hin und Her“ Zwischen Platzverweisen, steigenden Mieten und Sozialarbeit

„Kreuz und quer – Hin und Her“ Zwischen Platzverweisen, steigenden Mieten und Sozialarbeit

Am 20. und 21. Februar 2018 fand in der Alice Salomon Hochschule Berlin eine Fachveranstaltung zum Thema „Verdrängung aus dem öffentlichen Raum“ statt. Der Fachtag, in enger Zusammenarbeit mit dem AK City organisiert, bot eine Plattform für interdisziplinäre Diskussionen über die Auswirkungen von Verdrängungsmechanismen auf Jugendliche und marginalisierte Gruppen. Im Mittelpunkt standen der zunehmende Ausschluss aus öffentlichen Räumen, die damit verbundenen Herausforderungen für die Straßensozialarbeit und die Entwicklung von Empowermentstrategien. Die Dokumentation fasst die vielfältigen Perspektiven und Ergebnisse dieser intensiven Auseinandersetzung zusammen.

Stand: Juni 2018

Download✓ Im Warenkorb
Junge Geflüchtete im Jugendstrafverfahren – Erfahrungen, Verfahrensweisen und Unterstützungsangebote

Junge Geflüchtete im Jugendstrafverfahren – Erfahrungen, Verfahrensweisen und Unterstützungsangebote

Am 7. April 2017 fand im Roten Rathaus Berlin ein Fachtag statt, der sich intensiv mit den besonderen Herausforderungen und Bedarfen junger Geflüchteter im Jugendstrafverfahren auseinandersetzte. Organisiert von der Netzwerkstelle Jugenddelinquenz, beleuchtete die Veranstaltung die vielfältigen Risikofaktoren, die Delinquenz bei dieser Zielgruppe begünstigen können, und hinterfragte, ob die bestehenden Unterstützungssysteme den spezifischen Bedürfnissen gerecht werden. Mit empirischen Einblicken und praxisnahen Workshops bot der Fachtag eine wertvolle Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Jugendhilfe, Polizei, Schule und Justiz. Die in der Dokumentation enthaltenen Skripte und Fotoprotokolle fassen die zentralen Ergebnisse und Diskussionen zusammen.

Stand: September 2017

Download✓ Im Warenkorb
Racial Profiling und Sozialromantik

Racial Profiling und Sozialromantik

Am 20. September 2016 fand an der Alice Salomon Hochschule Berlin ein Fachtag statt, der sich mit den Spannungsfeldern zwischen racial profiling und sogenannter Sozialromantik in den Arbeitsfeldern von Jugendhilfe, Schule, Polizei und Justiz beschäftigte. Angesichts zunehmender Fluchtbewegungen, erstarkendem Rechtspopulismus und rassistischen Diskursen wurde die Notwendigkeit einer selbstkritischen Reflexion der eigenen Berufspraxis betont. Der Fachtag bot durch Vorträge und moderierte Workshops eine Plattform, um eigene Vorurteile und stereotype Denkmuster zu hinterfragen und die Auswirkungen auf das berufliche Handeln zu reflektieren. Die Dokumentation enthält die zentralen Beiträge und Ergebnisse dieser intensiven Auseinandersetzung.

Stand: November 2016

Download✓ Im Warenkorb
Vom „Ob“ zum „Wie“: 20 Jahre Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei in Berlin

Vom „Ob“ zum „Wie“: 20 Jahre Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei in Berlin

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Clearingstelle erschien in der CILIP-Ausgabe 108 vom 1. Juni 2015 dieser Artikel, der die Entwicklung und Arbeit der „Clearingstelle – Netzwerke zur Prävention von Kinder- und Jugenddelinquenz“ beleuchtet. Seit ihrer Gründung 1994 fungiert die Clearingstelle als Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Polizei, mit dem Ziel, einen Dialog zu institutionalisieren und effektive Strategien zur Gewaltprävention zu entwickeln. Der Artikel schildert die Herausforderungen und Erfolge der Clearingstelle über zwei Jahrzehnte hinweg, von der Konfliktbearbeitung bis zur Entwicklung von Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen. Dabei zeigt sich, dass sich die Clearingstelle als wichtiger neutraler Akteur in der Berliner Präventionslandschaft etabliert hat.

https://www.cilip.de/2015/06/01/vom-ob-zum-wie-20-jahre-zwischen-jugendhilfe-und-polizei/

Stand: Juni 2015