Wir geben eine Vielzahl an Materialien zu unterschiedlichen Themen heraus: als Download oder kostenfrei geliefert.
All unsere Publikationen stehen Ihnen zum Download bereit. Vieles senden wir Ihnen kostenlos als Druckexemplar zu. Die Menge können Sie im Warenkorb auswählen.

Infoblatt 22: Hausrecht – Hausverbot – Hausfriedensbruch: Rechtliche Hinweise für Jugendarbeit und Polizei, Teil II
Prof. Dr. Peter Schruth von der Hochschule Magdeburg-Stendal informiert zu den juristischen Grundlagen rund um die Themen Hausrecht, Hausverbot und Hausfriedensbruch, mit besonderem Kontext auf die Arbeit von Einrichtungen der Jugendhilfe. Till Claus von der Operativen Gruppe Jugendgewalt (OGJ) ergänzt dies um Anmerkungen aus polizeilicher Sicht.
Stand: 2009

Infoblatt 21: Sonderausgabe – Suizidabsicht
Das Infoblatt informiert zu den unterschiedlichen Vorgehensweisen und Handlungsmöglichkeiten von Seiten der Polizei und der Sozialen Arbeit bei Bekanntwerden einer Suizidabsicht. Beispielhaft für den Umgang mit einer Suizidabsicht wird das Beratungsangebot des Trägers NEUhland Berlin von Monika Remmler vorgestellt.
Stand: 2009

Infoblatt 20: Hausrecht – Hausverbot – Hausfriedensbruch: Rechtliche Hinweise für Jugendarbeit und Polizei, Teil I
Prof. Dr. Peter Schruth von der Hochschule Magdeburg-Stendal informiert zu den juristischen Grundlagen rund um die Themen Hausrecht, Hausverbot und Hausfriedensbruch mit besonderem Kontext auf die Arbeit von Einrichtungen der Jugendhilfe.
Stand: 2009

Infoblatt 19: Speicherung und Übermittlung von Daten tatverdächtiger Kinder und Jugendlicher bei der Polizei, Teil II – DNA-Analyse
Dirk Jacob vom Landeskriminalamt der Polizei Berlin stellt die DNA-Analyse als Möglichkeit der Kriminaltechnik vor, zeigt ihren Anwendungsnutzen auf und geht auf die rechtlichen Rahmenbedingungen der Speicherung von DNA-Identifizierungsmustern ein.
Stand: 2009

Infoblatt 18: Gefährliche Orte im Sinne des Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetzes (ASOG) Berlin
Das Infoblatt Nr. 18 aus dem Jahr 2001 entfällt aufgrund der Neuerungen, die im Infoblatt Nr. 31 „’Kriminalitätsbelastete Orte’ im Sinne des Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetztes (ASOG Berlin)“ dargestellt sind.
Stand: September 2001