Publikationen

Wir geben eine Vielzahl an Materialien zu unterschiedlichen Themen heraus: als Download oder kostenfrei geliefert.

All unsere Publikationen stehen Ihnen zum Download bereit. Vieles senden wir Ihnen kostenlos als Druckexemplar zu. Die Menge können Sie im Warenkorb auswählen.

74 Publikationen
Infoblatt 75: Das Berliner Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) – Bedeutung für die Soziale Arbeit

Infoblatt 75: Das Berliner Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) – Bedeutung für die Soziale Arbeit

Chris Bendix zeigt mit diesem Infoblatt den in der Sozialen Arbeit Tätigen die Nutzungsmöglichkeiten des 2020 in Kraft getretenen Landesantidiskriminierungsgesetzes (LADG) auf.

Stand: März 2022

Download✓ Im Warenkorb
Infoblatt 74: Täterorientierte Intervention (TOI) in Berlin

Infoblatt 74: Täterorientierte Intervention (TOI) in Berlin

Die Täterorientierte Intervention (TOI) wird in diesem Infoblatt aus den Perspektiven des LKA Präv 2 (Matthias Leintz, Kriminalhauptkommissar) und der Jugendhilfe im Strafverfahren/Jugendgerichtshilfe Mitte (Andreas Ney, Fachdienstleitung und Lisa von Hacht, stellv. Fachdienstleitung) dargestellt.

Stand: September 2021

Download✓ Im Warenkorb
Infoblatt 73: Das Berliner Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) – Rechtliche Hintergründe

Infoblatt 73: Das Berliner Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) – Rechtliche Hintergründe

Chris Bendix gibt mit diesem Infoblatt einen Einblick in rechtlichen Hintergründe des 2020 in Kraft getretenen Landesantidiskriminierungsgesetzes (LADG).

Stand: Juni 2021

Download✓ Im Warenkorb
Infoblatt 72: Trauma und Flucht bei Kindern und Jugendlichen. Erklärungsansätze und Handlungsempfehlungen

Infoblatt 72: Trauma und Flucht bei Kindern und Jugendlichen. Erklärungsansätze und Handlungsempfehlungen

Der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Patrick Klug führt in den traumasensiblen Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen ein.

Stand: November 2020

Download✓ Im Warenkorb
Infoblatt 71: Systemsprenger/innen zwischen Hilfesystemen. Konstruktion einer Risikogruppe oder Anerkennung gesellschaftlicher Entwicklung? Überlegungen zu einem vielgestaltigen Phänomen.

Infoblatt 71: Systemsprenger/innen zwischen Hilfesystemen. Konstruktion einer Risikogruppe oder Anerkennung gesellschaftlicher Entwicklung? Überlegungen zu einem vielgestaltigen Phänomen.

Die Professorin für Kriminologie Prof. Dr. Bärbel Bongartz wirft einen kritischen Blick auf die Vielgestaltigkeit des Phänomens der Systemsprenger:innen.

Stand: Juli 2020

Download✓ Im Warenkorb