Wir geben eine Vielzahl an Materialien zu unterschiedlichen Themen heraus: als Download oder kostenfrei geliefert.
All unsere Publikationen stehen Ihnen zum Download bereit. Vieles senden wir Ihnen kostenlos als Druckexemplar zu. Die Menge können Sie im Warenkorb auswählen.

Infoblatt 64: Die Einwilligung von Klientinnen und Klienten als Offenbarungsbefugnis für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter
Prof. Dr. jur. Klaus Riekenbrauk vom Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf zeigt die Bedeutung und Möglichkeiten der Schweigepflichtentbindung in der Sozialen Arbeit auf.
Stand: Juli 2013

Infoblatt 63: Beschwerderecht – Teil II – Ansprüche gegen das Jugendamt auf Hilfen zur Erziehung
Benjamin Raabe, Rechtsanwalt u. a. für Jugendhilferecht in Berlin, klärt über Ansprüche auf die Bewilligung von Hilfen der Erziehung und über Widerspruchsmöglichkeiten gegen Entscheidungen vom Jugendamt auf.
Stand: Mai 2013

Infoblatt 62: Die Notwendigkeit von Dienstausweisen für Sozialarbeiter/innen
Heike Sievers und Claudia Lichtenwald von Gangway e.V. legen die Notwendigkeit dar, warum Dienstausweise ein unverzichtbarer Teil der Straßensozialarbeit sind. Oliver Heide vom LKA Präv21 und Konstanze Fritsch von der Clearingstelle – Netzwerke zur Prävention von Kinder- und Jugenddelinquenz gehen auf die praktische Umsetzung von Dienstausweisen ein.
Stand: Dezember 2012

Infoblatt 61: Ausführungsvorschriften über die Mitwirkung der Jugendhilfe in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz (AV-JGH)
Regina Lätzer von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft nimmt Stellung zu den mit den AV-JGH getroffenen Regelungen für ein berlineinheitliches Vorgehen der Jugendhilfe im Strafverfahren für die Begleitung und Betreuung straffällig gewordener junger Menschen.
Stand: September 2012

Infoblatt 60: Aktuelle Veränderungen im Konzept der Clearingstelle – Netzwerke zur Prävention von Kinder- und Jugenddelinquenz
Das Infoblatt stellt den neuen Namen und erweiterten Aufgabenbereich der Clearingstelle – Netzwerke zur Prävention von Kinder- und Jugenddelinquenz vor.
Stand: Juni 2012