Wir geben eine Vielzahl an Materialien zu unterschiedlichen Themen heraus: als Download oder kostenfrei geliefert.
All unsere Publikationen stehen Ihnen zum Download bereit. Vieles senden wir Ihnen kostenlos als Druckexemplar zu. Die Menge können Sie im Warenkorb auswählen.

Infoblatt 45: Registereinträge – Teil 1 – Einführung und Bundeszentralregister
Konstanze Fritsch von der Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei und Martin Bernauer von der Staatsanwaltschaft Berlin erläutern den Aufbau und den Umgang mit dem Bundeszentralregister.
Stand: 2009

Infoblatt 44: Handlungsstrategien von Sozialarbeit und Polizei auf öffentlichen Plätzen
Im Arbeitskreis City-Bahnhöfe tauschen sich Mitarbeiter:innen von Polizeidienststellen und Straßensozialarbeiter: innen über ihre Arbeit an großen Berliner Bahnhöfen und auf großen öffentlichen Plätzen in Berlin aus.
Stand: Dezember 2009

Infoblatt 43: Happy Slapping – Strafrechtliche Relevanz und präventiver Umgang
Oberstaatsanwalt Stork von der Staatsanwaltschaft Berlin geht auf die strafrechtlichen Konsequenzen des sogenannten Happy Slappings ein. Der Erziehungswissenschaftler Hakan Aslan ergänzt dies um Aspekte des präventiven Umgangs mit diesem Phänomen.
Stand: 2009

Infoblatt 42: Gefährderansprachen gegenüber Jugendlichen durch die Polizei – Teil II
Atila Yelgin und Sascha Breuer arbeiten bei der Berliner Polizei in der Operativen Gruppe Jugendgewalt der Polizeidirektion 3 klären über die Gefährderansprache auf und berichten dazu von ihrer praktischen Erfahrung aus Sicht der OGJ.
Stand: 2009

Infoblatt 41: Gefährderansprachen gegenüber Jugendlichen durch die Polizei – Teil I
Dr. Clemens Arzt ist Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) am Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement. Er nimmt eine rechtliche Einordnung der Gefährderansprache vor und geht auf die intendierte Wirkungsweise ein. Bernhard Hatterscheidt und Wolfgang Wendelmann von Polizei Köln ergänzen dieses Infoblatt mit Erfahrungen aus den Kölner Polizeialltag.
Stand: 2009