Wir geben eine Vielzahl an Materialien zu unterschiedlichen Themen heraus: als Download oder kostenfrei geliefert.
All unsere Publikationen stehen Ihnen zum Download bereit. Vieles senden wir Ihnen kostenlos als Druckexemplar zu. Die Menge können Sie im Warenkorb auswählen.

Infoblatt 70: Mediale Unsterblichkeit? Überlegungen zu einer verantwortungsbewussten Berichterstattung über Gewalt
Prof. Dr. Frank J. Robertz, Professor für Kriminologie und Sozialwissenschaften, zeigt Wege für eine verantwortungsvolle Berichterstattung über Gewalttaten auf, die den Nachahmungseffekt zu minimieren helfen.
Stand: Juli 2016

Infoblatt 69: Standards in den Arbeitsbeziehungen der Jugendhilfe im Strafverfahren/Jugendgerichtshilfe (JGH) zu der Jugendarrestanstalt und den für den Jugendvollzug zuständigen Haftanstalten in Berlin – Teil 2
Silke Postler von der Jugendstrafanstalt Berlin und Natalie Scheutzow von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft führen in die Standards der Arbeitsbeziehungen der Jugendhilfe im Strafverfahren/Jugendgerichtshilfe (JGH) zu der Jugendarrestanstalt und den für den Jugendvollzug zuständigen Haftanstalten in Berlin ein.
Stand: April 2016

Infoblatt 68: Standards in den Arbeitsbeziehungen der Jugendhilfe im Strafverfahren/Jugendgerichtshilfe (JGH) zu der Jugendarrestanstalt und den für den Jugendvollzug zuständigen Haftanstalten in Berlin – Teil I
Birte Kreitlow von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft sowie Stefanie Wolff, Sozialarbeiterin in der Jugendarrestanstalt Berlin und Hartmut Wunderlich als Jugendgerichtshelfer geben Einblicke in die Arbeit mit Jugendlichen im Strafvollzug.
Stand: Oktober 2015

Infoblatt 67: Die Einbeziehung von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten in Hilfekonferenzen der Jugendhilfe
Konstanze Fritsch von der Clearingstelle – Netzwerke zur Prävention von Kinder- und Jugenddelinquenz der Stiftung SPI weist die Möglichkeiten und Hürden der Einbeziehung der Polizei in die Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII auf.
Stand: Juni 2015

Infoblatt 66: Lebenswelten von Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren in Deutschland und die Bedeutung für die Praxis
Judith Strohm von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gibt anhand der Sinus-Studie Einblicke in die vielfältigen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen.
Stand: Oktober 2014