Publikationen

Wir geben eine Vielzahl an Materialien zu unterschiedlichen Themen heraus: als Download oder kostenfrei geliefert.

All unsere Publikationen stehen Ihnen zum Download bereit. Vieles senden wir Ihnen kostenlos als Druckexemplar zu. Die Menge können Sie im Warenkorb auswählen.

74 Publikationen
Infoblatt 10: Wenn ein Strafverfahren droht, Teil II. Die Jugendgerichtshilfe des Jugendamtes – Wenn ein Haftbefehl droht – Die Hauptverhandlung

Infoblatt 10: Wenn ein Strafverfahren droht, Teil II. Die Jugendgerichtshilfe des Jugendamtes – Wenn ein Haftbefehl droht – Die Hauptverhandlung

In diesem Infoblatt stellt Prof. Dr. Peter Schruth von der Hochschule Magdeburg-Stendal die Aufgaben der Jugendgerichtshilfe des Jugendamtes im Strafverfahren vor und geht auf den Ablauf einer Hauptverhandlung ein.

Stand: 2009

Download✓ Im Warenkorb
Infoblatt 9: Wenn ein Strafverfahren droht, Teil I. Das Jugendstrafrecht und seine Grundsätze – Wenn die Polizei ermittelt

Infoblatt 9: Wenn ein Strafverfahren droht, Teil I. Das Jugendstrafrecht und seine Grundsätze – Wenn die Polizei ermittelt

In diesem Infoblatt stellt Prof. Dr. Peter Schruth von der Hochschule Magdeburg-Stendal die Grundsätze des Jugendstrafrechts vor und geht auf den Ablauf der Ermittlungen in einem Jugendstrafverfahren ein.

Stand: 2009

Download✓ Im Warenkorb
Infoblatt 8: Grundlagen und Bedeutung des Täter-Opfer-Ausgleichs im deutschen Jugendstrafrecht unter besonderer Berücksichtigung der polizeilichen Aufgabe und Rolle

Infoblatt 8: Grundlagen und Bedeutung des Täter-Opfer-Ausgleichs im deutschen Jugendstrafrecht unter besonderer Berücksichtigung der polizeilichen Aufgabe und Rolle

Prof. Dr. jur. Michael Matzke von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin stellt den Täter-Opfer-Ausgleich als eine Möglichkeit vor, um im Jugendstrafrecht außergerichtlich zu einer Schadenswiedergutmachung zu gelangen. Stand: 2009

Download✓ Im Warenkorb
Infoblatt 7: Der Begriff Störer im Sinne des Allgemeinen Polizeirechts

Infoblatt 7: Der Begriff Störer im Sinne des Allgemeinen Polizeirechts

Die Rechtsanwälte Oliver Hess aus Leibzig und Thomas Brunner aus Berlin setzten sich hier mit den rechtlichen Hintergründen auseinander, inwiefern Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Jugendhilfe in Ausübung ihrer Arbeit selbst zu Störern oder Störerinnen in den Augen der Polizei werden können.

Stand: 2009

Download✓ Im Warenkorb
Infoblatt 6: Schweigepflicht, Zeugnisverweigerungsrecht, Teil II

Infoblatt 6: Schweigepflicht, Zeugnisverweigerungsrecht, Teil II

In diesem Infoblatt ergänzt Uta von Pirani, Leiterin des Jugendamtes Berlin-Charlottenburg die Ausführungen zur Schweigepflicht in der Sozialen Arbeit um die §§ 61-68 aus dem SGB VIII.

Stand: 2009

Download✓ Im Warenkorb