Wir geben eine Vielzahl an Materialien zu unterschiedlichen Themen heraus: als Download oder kostenfrei geliefert.
All unsere Publikationen stehen Ihnen zum Download bereit. Vieles senden wir Ihnen kostenlos als Druckexemplar zu. Die Menge können Sie im Warenkorb auswählen.

Infoblatt 15: Speicherung und Übermittlung von Daten tatverdächtiger Kinder und Jugendlicher bei der Polizei
In dem Infoblatt geht das Landeskriminalamt auf die rechtlichen Grundlagen für die Speicherung und Verarbeitung von Daten tatverdächtiger Kinder und Jugendlicher bei der Polizei ein. Darüber hinaus thematisiert Detlef Schmidt, Referent für den Bereich Inneres beim Berliner Beauftragten für Datenschutz und Akteneinsicht, die Praxis der Datenspeicherung bei der Polizei.
Stand: 2009

Infoblatt 14: Durchsuchung
Irina Klave von der Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei erstellte unter fachlicher Beratung von Gerd Rennert, dem Leiter des Fachbereichs Recht an der Landespolizeischule Berlin eine Darstellung der rechtlichen Voraussetzungen für Durchsuchungen von Personen und Wohnungen.
Stand: 2009

Infoblatt 13: Waffenrecht – Bedeutung für die Jugendarbeit
Das Infoblatt Nr. 13 aus dem Jahr 2000 entfällt aufgrund der Neuerungen im Waffenrecht, die im Infoblatt Nr. 25 „Das Gesetz zur Neuregelung des Waffenrechts (WaffRNeuRegG)“ dargestellt sind.
Der Diskussionsbeitrag zum Infoblatt 13 von Thomas Mücke von der Jugendfreizeiteinrichtung Prisma ist dem Infoblatt Nr. 25 angefügt.
Stand: 2000

Infoblatt 12: Wenn ein Strafverfahren droht, Teil III. Die möglichen Folgen aus einer Verurteilung
In diesem Infoblatt geht Prof. Dr. Peter Schruth von der Hochschule Magdeburg-Stendal auf die möglichen Folgen aus einer Verurteilung nach dem Jugendgerichtsgesetz (JGG) ein.
Stand: 2009

Infoblatt 11: Die Bedeutung des Gesetztes zur Änderung des allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetzes (ASOG) Berlin für die Straßensozialarbeit
Oliver Tölle vom Landespolizeiverwaltungsamt der Polizei Berlin erläutert die Änderungen des ASOG Berlin und geht auf die Einführung verdachtsunabhängiger Kontrollen und die Einführung eines Aufenthaltsverbotes ein. Prof. Dr. Oesten Baller von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin betrachtet die Änderungen des ASOG Berlin in Bezug auf ihre Auswirkungen auf die Jugendhilfe und Straßensozialarbeit.
Stand: 2009